Gedanken zu Wassermann
Der Winter geht in seine letzte Runde und
die pandemische Welle hält die Welt nach
wie vor in Atem. Ein Jahr ist vergangen,
seit die unerwartete kollektive Herausforderung
den Alltag der Menschen krönt und nicht nur
der Astrologe fragt sich, welche Botschaft es zu
dechiffrieren gilt. Vielleicht eignet sich die Symbolik
des Wassermanns, darüber nachzudenken,
was die höheren und niederen Sphären aus dem
Schwingungsgleichgewicht bringen konnte. Erklärungsversuche
und Meinungen können eine
individuelle Antwort in der Regel nicht ersetzen,
es sei denn, jemand kann sich einer fremden
Sichtweise anschliessen und damit in wahrhaftige
Resonanz treten. Gerade die Wassermannachse
regt immer wieder dazu an, über den eigenen
Standpunkt im Strom der Kräfte der Welt
zu philosophieren.
Kann ich zu mir selbst fi nden,
indem ich mich denen folge, die in etwa meinen
Horizont teilen oder muss ich gegen den Strom
schwimmen, um ich selbst zu werden, indem ich
mich möglichst deutlich von allen unterscheide?
Gibt es allgemein gültige Antworten auf meine
Fragen, die ich beherzigen sollte, um meinen
Weg zu fi nden oder liegt die Weisheit zur eigenen
Erfüllung ganz allein in mir verborgen?
Sich diesem ewigen Thema zu nähern, könnte
darin bestehen, die elementaren Einsichten der
Astrologischen Psychologie zu konsultieren. Je
mehr sich der Mensch über sein eigenes Dasein
bewusst wird, desto authentischer wird sich sein
Leben gestalten. Es braucht «nur» die Idee und
den Willen, auf eigene Wahrheiten zu achten,
falsche Kompromisse zu überwinden und die
zur Verfügung stehende eigene Energie auf persönliche
Visionen zu übertragen, anstatt all die
entfremdenden Zustände aufrechtzuerhalten,
die uns Tag für Tag umgeben.
Nutzen wir also
die Wassermannzeit, um die eigene Realität wieder
mehr mit geistigen Erkenntnissen in Gleichschwingung
zu bringen. Dann wird die Sicht
auf den Weg, dem am sinnvollsten zu folgen ist
klarer und der Ruf, den richtigen Beitrag für ein
grösseres Ganzes leisten zu können, kann ins Innere
durchdringen.